Mein
Konzept

Mein Ziel ist es, durch regelmäßige Fortbildungen qualitativ hochwertige Therapiemöglichkeiten zu bieten und Ihnen jederzeit als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Jede Therapie plane ich individuell und beziehe Interessen, Bedürfnisse und Wünsche des Patienten mit ein. Zudem ist die Beratung und Einbeziehung der Angehörigen von großer Bedeutung, um einen Transfer der Therapieinhalte in die Alltagssituationen zu gewährleisten. Des Weiteren umfasst meine Arbeit die ganzheitliche Betrachtung des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen. Dazu arbeite ich interdisziplinär mit angrenzenden Berufsgruppen, wie z.B. Erziehrinnen, Lehrern, Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten, zusammen.

In der ruhigen und gemütlichen Atmosphäre meiner Praxis „Logopädie Allendorf“ in Nideggen sollen sich vor allem unsere Patienten wohl fühlen. Spaß und Freude an den Übungen steigern die Motivation und haben für mich einen hohen Stellenwert.

Ich bilde mich stetig fort

0
Vanessa Allendorf
0
Carina Hommelsheim​
0
Viktoria Dukwin​
0
Elisabeth Beckermann​
0
Jennifer Stoffers

Fortbildungen/Weiterbildungen

Vanessa Allendorf

  • Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter
  • Stottern (Bonner Stottertherapie)
  • Dysgrammatismustherapie (der entwicklungsproximale Ansatz)
  • KRAN-komplexe ressourcenorientierte Aphasietherapie und NLP (neurolinguistisches Programmieren)
  • Frühe integrative Sprachtherapie mit Elterntraining (FiSchE).
  • Diagnostik und Therapie bei peripheren Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen mit Versorgung durch CI und/oder HG
  • Diagnostik und Therapie bei peripherer Fazialisparese
  • Diagnostik und Therapie bei Dysarthrie
  • "Der Wortschatz-Sammler"-Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und  Schulalter
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
  • Sprachtherapeutische (Früh-) Förderung bei Kindern mit Down-Syndrom -SF-KiDS
  • Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
  • Der Einsatz des NOVAFON Schallwellengerätes in der Logopädie
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)-Diagnostik und Therapie in der Praxis, Christoph Marks-Wilhelm
  • Erste Hilfe Grundlehrgang
  • Fachsymposium "Logopädie in der Neurologie"
  • Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter, geht das? - Möglichkeiten der Umsetzung des Non-Avoidance-Ansatzes mit kleineren und größeren Kindern
  • M.U.N.D.T®. Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren, Petra Krätsch-Sievert
  • Dysphagie- Diagnostik und Therapie
  • Laterale Aussprachestörungen, Christoph Marks-Wilhelm
  • Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter
  • Phytotherapie (Grundausbildung)
  • Autismus im Kindesalter
  • 1. Hilfe am Kind und Säugling
     
  • Hochsensibilität im therapeutischen Kontext
  • Ansätze in der Stimmtherapie

Carina Hommelsheim

  • Dysgrammatismus 1 - Möglichkeiten und Methoden
  • Der Einsatz der intraoralen Aufsätze (mit dem NOVAFON)
  • interdisziplinäre Fortbildung zur Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) - Diagnostik und Therapie in der Praxis, Christoph Marks-Wilhelm
  • Erste Hilfe Grundlehrgang
  • Fachsymposium "Logopädie in der Neurologie"
  • mit beliebten Spielen grammatische Zielstrukturen erarbeiten und festigen
  • interdisziplinäre Fortbildung i.A. an M.U.N.D.T®. Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren, Petra Krätsch-Sievert
  • interdisziplinäre Fortbildung zu lateralen Aussprachestörungen, Christoph Marks-Wilhelm
  • Therapie bei peripherer Facialisparese nach Sabina Hotzenköcherle
  • "Loguan-Online-Seminar: LoMo - Die Behandlung der
    peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: passive Massnahmen, aktive Massnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus"
  • Phonologische Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz
  • Autismus im Kindesalter
  • Online-Seminar Saugen, Schlucken, Atmung - Nahrungsaufnahme und erste Kommunikationsversuche in den ersten 6 Lebensmonaten mit Isabelle Szacknies und Anne-Marie Horn

Viktoria Lentzen

  • Aktionsraum Mund- Myofunktionelle Therapie kompakt. Theorie und Praxis der Myofunktionellen Therapie für Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis ins Erwachsenenalter
  • Dysphagietherapie im Hausbesuch
  • Erste Hilfe Grundlehrgang
  • Fachsymposium "Logopädie in der Neurologie"
  • Dysgrammatismustherapie in Theorie und Praxis
  • Late Talker - Gruppen- und Elterntraining - Ein Konzept für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung und deren Eltern
  • Früherfassung und Frühtherapie bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen nach Barbara Zollinger
  • Kindernotfalltraining
  • interdisziplinäre Fortbildung zur Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) - Diagnostik und Therapie in der Praxis, Christoph Marks-Wilhelm
  • Alltagsorientiertes Üben bei schweren bis mittelgradigen Aphasien-Neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung beim Üben
  • interdisziplinäre Fortbildung i.A. an M.U.N.D.T®. Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren, Petra Krätsch-Sievert
  • Komm!ASS- Therapiekonzept für Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung
  • interdisziplinäre Fortbildung zu lateralen Aussprachestörungen, Christoph Marks-Wilhelm
  • Therapie bei peripherer Facialisparese nach Sabina Hotzenköcherle
  • "Loguan-Online-Seminar: LoMo - Die Behandlung der
    peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: passive Massnahmen, aktive Massnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus"
  • Online Fortbildung Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
  • Autismus im Kindesalter
  • Online-Seminar Saugen, Schlucken, Atmung - Nahrungsaufnahme und erste Kommunikationsversuche in den ersten 6 Lebensmonaten mit Isabelle Szacknies und Anne-Marie Horn
  • DortMuT - Dortmunder Mutismus Therapie für Kinder und Jugendliche (Basisseminar)

André Pfeiffer

  • Produktschulung zur Versorgung für Patienten nach Laryngektomie bei der
    Firma Fahl
  • Seminar zur Abrechnung von Heilmitteln
  • Basis-Plus Schulung für Mitarbeitende in Kindertagesstätten zur
    Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder
    hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Aachen
  • Zertifikat Einführungskurs
    Unterstützte Kommunikation
  • Zertifikat Aufbaukurs
    Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation
  • Zertifikat Aufbaukurs
    Gebärden in der Unterstützten Kommunikation
  • Zertifikat Aufbaukurs Grafische Symbole in der Unterstützten Kommunikation
  • Zertifikat Aufbaukurs Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation
  • Abschlusszertifikat Fachkraft Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.

Elisabeth Beckermann

  • Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X)
  • dbs-Symposium "Von der Forschung in die Praxis - neue Therapie- und Diagnostikansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen"
  • BKL Summer School zum Thema "Therapie oder Förderung? Mehrsprachige Kinder in der Sprachtherapie"
  • Aktivitätenorientiertes Vorgehen bei Aphasie und Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation
  • Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • interdisziplinäre Fortbildung i.A. an M.U.N.D.T®. Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und Therapieren, Petra Krätsch-Sievert
  • Komm!ASS- Therapiekonzept für Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung
  • interdisziplinäre Fortbildung zur lateralen Aussprachestörung, Christoph Marks-Wilhelm
  • interdisziplinäre Fortbildung zur Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) - Diagnostik und Therapie in der Praxis, Christoph Marks-Wilhelm
  • Therapie bei peripherer Facialisparese nach Sabina Hotzenköcherle
  • "Loguan-Online-Seminar: LoMo - Die Behandlung der
    peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: passive Massnahmen, aktive Massnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus"
  • Autismus im Kindesalter
  • Online-Seminar Saugen, Schlucken, Atmung - Nahrungsaufnahme und erste Kommunikationsversuche in den ersten 6 Lebensmonaten mit Isabelle Szacknies und Anne-Marie Horn
  • Herbsttreffen Patholinguistik (online). Interdisziplinär (be)handeln - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie (Workshop: "Resilienz")

KONTAKTIEREN SIE MICH IN MEINER PRAXIS „LOGOPÄDIE ALLENDORF“ IN NIDEGGEN

02427 9094959

Öffnungszeiten

richten sich nach meinen Patienten

Hausener Gasse 14
52385 Nideggen-Abenden