Kinder

Ich behandle in meiner Praxis „Logopädie Allendorf“ in Nideggen Kinder und Jugendliche mit:
- Störungen beim Spracherwerb („late-talker“)
- Artikulationsstörungen
- Phonologischen Störungen
- z.B. das Vertauschen von Lauten
- verbaler Entwicklungsdyspraxie
- Dysgrammatismus
- z.B. ein fehlerhafter Satzbau, falscher Gebrauch von Artikeln
- Reduziertem Wortschatz
- Myofunktionellen Störungen
- z.B. ein falscher Schluckvorgang
- Fütterstörungen
- Stottern
- Stimmstörungen
- Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
- z.B. Aufmerksamkeitsstörungen
- Hörstörungen
- z.B. Träger von Hörgeräten oder CI
Therapiemethoden
Störungen beim Spracherwerb
- Zollinger-Therapie
- FiSchE (Frühintegrative Sprachtherapie)
Artikulationsstörungen
- Artikulationstherapie nach van Riper
Phonologische Störungen
- Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie P.O.P.T.
- Minimalpaartherapie
- Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
verbale Entwicklungsdyspraxie
- KoArt
Dysgrammatismus
- Entwicklungsproximaler Ansatz
- Kontextoptimierung
Reduzierter Wortschatz
- Inputspezifizierung
- Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz
- „Der Wortschatz-Sammler“
Myofunktionelle Störungen
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel
- MET (Mund-,Ess- und Trinktherapie, i.A. an Susanne Renk)
Fütterstörungen
- FST (i.A. an Susanne Renk)
Stottern
- indirekte Stottertherapie nach Nitza-Katz-Bernstein
- indirekte und direkte Stottertherapie nach van Riper
- direkte Stottertherapie nach Sandrieser
- Bonner Stottertherapie (ab einem Alter von 14 Jahren)
Stimmstörungen
- Elternberatung
- Einbezug der Eltern und des Umfeldes in die Therapie
- Übungen in den Bereichen: Atmung, Haltung, Phonation, Artikulation und Person (siehe Therapiemethoden bei erwachsenen Stimmstörungen)
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
Es besteht keine Hörstörung im üblichen Sinne. Allerdings werden einige Höreindrücke im Gehirn anders verarbeitet und/oder wahrgenommen, was sich auf folgende Teilleistungen auswirken kann:
- Konzentration und Aufmerksamkeitslenkung
- Merkfähigkeit
- Lautanalyse und Lautsynthese (ist besonders wichtig beim Lesen und Schreiben)
- Differenzierung ähnlich klingender Wörter und Laute
- dichotisches Hören (gleichzeitiges Hören zweier verschiedener, gleichzeitig eintreffender Hörreize)
- Filtern von Stör- und Nutzschall
- Audiolog
- “Hörschmaus” (Elisabeth Wilhelm)
- Würzburger Trainingsprogramm “Hören, lauschen, lernen“ (Petra Küspert, Wolfgang Schneider)
- “Hört mal was da klingt” (Conny Frühauf, Christine Wagner)
- “Holta di Polta” (Meike Arends)
Hörstörungen
- gezieltes Hörtraining
KONTAKTIEREN SIE MICH IN MEINER PRAXIS „LOGOPÄDIE ALLENDORF“ IN NIDEGGEN
02427 9094959
Öffnungszeiten
richten sich nach meinen Patienten